The Alpina Gstaad
101 ICON Leisure Hotel of the Year 2025 - Switzerland
Engagement über das Alltägliche hinaus

Engagement über das Alltägliche hinaus

„Erleben Sie ein einmaliges Zusammenspiel von Komfort, Privatsphäre, Kunst und Tradition.“
Nadine Friedli - General Manager

Mit welchen Schlagworten würden Sie den Stil Ihres Hauses beschreiben?
Die harmonische Verbindung von traditioneller Architektur und modernem Design schafft eine einladende Atmosphäre mit gemütlichem Chalet-Charme. Das The Alpina Gstaad würdigt das handwerkliche Erbe des Saanenlandes. Traditionelle Holzarbeiten und die Verarbeitung heimischer Steine prägen das Interior des Hotels. Die weitläufigen Gärten und die beeindruckende Bergkulisse bieten zudem Ruhe und Erholung. Unsere Gäste sollen sich bei uns im Berner Oberland wie zu Hause fühlen – das garantieren wir unter anderem durch höchste Diskretion und persönliche Aufmerksamkeit.
Der Honig für die Küche stammt von hoteleigenen Bienenvölkern. Goutieren die Gäste diesen Aufwand?
Unsere Gäste zeigen grosses Interesse an unserem lokal produzierten Honig, der von unseren Alpina-Bienen stammt. Dies spiegelt sich auch in der hohen Nachfrage nach dem Bienenzucht-Workshop wider, den wir jedes Jahr im Sommer anbieten und der den Interessierten einen Einblick in die faszinierende Bienenwelt ermöglicht. Zudem sind wir dabei, Giveaways in Form von kleinen Honiggläsern zu entwerfen, die wir unseren Gästen mit auf den Weg geben können. Damit möchten wir nicht zuletzt auch ein Zeichen setzen und unsere Verbundenheit mit dem uns umgebenden natürlichen Lebensraum ausdrücken.
Gehört das auch zu den grossen Bemühungen um Nachhaltigkeit im Alpina Gstaad?
Die Produktion unseres Alpina-Honigs ist Teil unserer diversen Nachhaltigkeitsbestrebungen. Bienenvölker haben eine grosse Bedeutung für unser Ökosystem und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Biodiversität. Denn Bienen sind Pflanzenbestäuber. Durch das Sammeln von Nektar transportieren sie Pollen von einer Blüte zur nächsten. Dank dieses Vorgangs wird die Fortpflanzung zahlreicher Blütenund Nutzpflanzen sichergestellt. Das dabei entstehende Endprodukt, den wertvollen und lokal produzierten Honig, verwenden wir in unserer Küche. So verbinden wir Genuss mit ökologischer Verantwortung.
Welches grosse Ziel möchten Sie und Ihre Mitarbeiter als Nächstes gemeinsam erreichen?
Eines unserer wichtigsten Ziele ist derzeit die erfolgreiche Neugestaltung und Erneuerung unserer F&B-Outlets, darunter das neue Frühstückskonzept und die Eröffnung unserer neu gestalteten Terrasse. Diese Projekte sollen nicht nur den Komfort unserer Gäste steigern, sondern auch die Qualität unseres Angebots auf ein neues Niveau heben. Letztlich bleibt unser Hauptziel unverändert: zufriedene Gäste, aussergewöhnliche Erlebnisse schaffen und ein Team, das mit Freude zusammenarbeitet.
Welche Sprache würden Sie gern sprechen und warum genau diese?
Ich würde gern Japanisch lernen, da wir ja auch das japanische Restaurant Megu im The Alpina Gstaad haben. Es wäre stilvoll und witzig, unsere Gäste landestypisch zu begrüssen und ihnen die Speisekarte in perfektem Japanisch zu erklären.
Vertrauen oder Kontrolle?
Beides ist essenziell. Vertrauen bildet die Grundlage und gibt den Mitarbeitern den nötigen Raum. Kontrolle stellt sicher, dass Ziele erreicht und Risiken minimiert werden. Die richtige Balance ist entscheidend: Vertrauen motiviert und stärkt die Mitarbeiter, während Kontrolle die Richtung vorgibt und Fortschritte überwacht. Zu viel Kontrolle hemmt, Vertrauen dagegen schafft Freiräume und entfesselt Potenziale.